Bluetooth ist englisch und bedeutet: „Blauzahn“.
Man spricht das: blu-tus.
Was hat denn ein blauer Zahn mit Technik zu tun?
Nicht besonders viel!
Der Name kommt von einem dänischen König.
Der König hieß Harald Blauzahn.
Der König lebte vor mehr als ein-tausend Jahren.
Harald Blauzahn hat Teile von
Dänemark und Norwegen verbunden.
Bei Bluetooth geht es um die Verbindung zwischen den Geräten.
Deswegen haben die Erfinder von Bluetooth den Namen ausgesucht.
Bluetooth - Verbindung von Geräten

Das Zeichen für Bluetooth kannst Du rechts auf dem Bild sehen.
Es besteht aus den nordischen Zeichen „Hagalaz“ und „Berkano“.
„Hagalaz“ ist das Zeichen für H wie Harald.
Es sieht aus wie ein Kreuz, oder ein Stern.
„Berkano“ ist das Zeichen für B wie Blauzahn.
Es sieht aus wie ein großes “B”.

Bluetooth - Praktisch im Alltag
Viele elektronische Geräte haben Bluetooth.
Zum Beispiel Smart-Phones, Kopfhörer
oder sogar Autos und Kühlschränke.

Über Bluetooth können sich die Geräte
miteinander verbinden.
Zum Beispiel kann man das Smart-Phone mit der Frei-Sprech-Anlage vom Auto verbinden.
Oder über Bluetooth-Kopfhörer
ohne Kabel Musik hören.

Die Reich-Weite von Bluetooth ist
etwa zehn bis ein-hundert Meter.
Die Geräte müssen also nah beieinander sein.

Bluetooth - Einstellen im Menü
So kommt man in die Bluetooth-Einstellungen:
Im Schnell-Einstellungs-Menü:
Man hält das Bluetooth-Zeichen gedrückt.
Dann kommt man in die Bluetooth-Einstellung.
Hier kann man die Verbindung
zu anderen Geräten herstellen.
Dazu sagt man auch:
Das Gerät wird gekoppelt.
Man sieht dort die Geräte,
die in der Umgebung Bluetooth-Signale senden.
Diese heißen verfügbare Geräte.
Und man sieht dort die Geräte,
die schon einmal mit dem Smart-Phone
gekoppelt wurden.
Wenn ein Gerät gekoppelt ist:
Über das kleine Zahn-Rad kann man einstellen,
wofür die Verbindung genutzt werden soll.
Zum Beispiel, um Musik zu spielen.
Oder um Anrufe zu machen.